Datenschutzinformationen
Infos für die Website
I. Geltungsbereich
Hiermit informieren wir als Verantwortliche gem. Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) betroffene Personen über den Umgang mit personenbezogenen Daten. Das Dokument gilt seit August 2024. Durch eventuelle künftige Änderungen der Datenverarbeitungsprozesse oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, dieses Dokument anzupassen. Die aktuelle Fassung ist stets abrufbar unter https://www.michaela-stollreiter.de/datenschutzerklaerung/.
II. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Der nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist:
Michaela Stollreiter, Friedenstr. 21, 64404 Bickenbach. Das vollständige Impressum ist abrufbar unter: https://www.michaela-stollreiter.de/impressum/
III. Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen keinen Datenschutzbeauftragten bestellt.
IV. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten?
IV. 1. Logfiles / Hosting
Besuchen Sie unsere Internetpräsenz ohne sich zu registrieren oder uns anderweitig Informationen zu übermitteln, erheben wir nur folgende Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“):
- Die einzelnen Seiten unserer Internetpräsenz (URL)
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)
Unsere Internetpräsenz wird bei einem Hostingprovider gespeichert und zum Abruf vorgehalten. Der eingesetzte Webserver speichert die vorgenannten Server-Logfiles.
- Zweck der Verarbeitung: Hosting der Internetpräsenz
- Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen: Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Sicherheit und Stabilität unserer Internetpräsenz durch Beauftragung eines Dienstleisters zur Erbringung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen
- Datenempfänger: Raidboxes GmbH, Hafenstraße 32, 48153 Münster, https://raidboxes.io/
- Speicherdauer: 7 Tage
IV. 2. Cookies
IV. 2. a. Allgemeines
(aa) Definitionen
Nachfolgend erhalten Sie umfangreiche Informationen zu sogenannten "Cookies" und anderen Speichertechnologien („Web Storage“). Dies sind Informationen, die häufig in Datenbanken auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Jede Art von „Cookie“ bzw. „Web-Storage“ kann personenbezogene Daten enthalten. In vielen Fällen sind die Daten jedoch pseudonymisiert. Folgende Begriffe werden ggf. nachfolgend verwendet:
- First-Party-Cookie: Dieser Cookie wird von der Webseite gespeichert oder verändert, auf der Sie gerade surfen
- Third-Party-Cookie: Dieser Cookie wird von Dritten gespeichert oder verändert, mit denen der Webseitenbetreiber in Verbindung steht (z. B. ein Werbenetzwerk, eine Social-Media-Plattform u.ä.)
- Session-Cookie: Dieser Cookie wird von Ihrem Endgerät gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Häufig speichert ein Session-Cookie nur eine Session-ID, um mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen
- Persistent Cookie: Dieser Cookie wird auf Ihrem Endgerät so lange gespeichert, bis seine Gültigkeit abläuft oder Sie ihn manuell oder automatisch im Browser löschen
-
Unbedingt erforderlich: Ohne diesen Cookie und Web-Storage kann der von Ihnen gewünschte Dienst nicht zur Verfügung gestellt werden
- Optional: Dieser Cookie und Web-Storage ermöglicht uns den Einsatz weitergehender Funktionen und wird nur verwendet, wenn Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilen
- Local Storage: Gehört zum sog. "Web-Storage". Diese Informationen werden ebenfalls in Ihrem Webbrowser gespeichert bis zum manuellen Löschen.
- Session Storage: Gehört zum sog. "Web-Storage". Diese Informationen werden ebenfalls in Ihrem Webbrowser gespeichert bis zum Schließen des Browserfensters.
(bb) Rechtsgrundlagen
- Unbedingt erforderliche Cookies und Web-Storage: Die Speicherung von Informationen und der Zugriff auf diese basieren auf der Rechtsgrundlage des § 25 (2) Nr. 2 TDDDG.
- Optionale Cookies und Web-Storage: Die Speicherung von Informationen und der Zugriff auf diese basieren auf der Rechtsgrundlage Ihrer individuellen persönlichen und freiwilligen Einwilligung nach § 25 (1) TDDDG i.V.m. Art. 6 (1) lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wieder widerrufen. Die Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt dabei rechtmäßig. Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von optionalen Cookies einzelne Funktionen unserer Internetpräsenz eingeschränkt sein können.
(cc) Datenempfänger / Zugriffsmöglichkeit
- First-Party-Cookies: Hierauf haben nur wir als Verantwortliche der Datenverarbeitung und Seitenbetreiber Zugriff.
- Third-Party-Cookies: Hieraus hat nur der Dritte Zugriff, der diese Cookies selbst gesetzt hat. Beispielsweise hat auf ein von Google gesetztes Cookie auch nur Google Zugriff und kann dieses auslesen oder verändern.
- Web-Storage: Hierauf haben nur wir als Verantwortliche der Datenverarbeitung und Seitenbetreiber Zugriff.
(dd) Speicherdauer
- Session-Cookies: Diese bleiben nur temporär bis zum Ende der Browsersitzung in Ihrem Browser gespeichert oder können vorher von Ihnen gelöscht werden.
- Persistent Cookies: Diese bleiben so lange auf Ihrem Endgerät gespeichert, wie beim jeweiligen Cookie angegeben oder können vorher von Ihnen gelöscht werden.
- Local-Storage: Dieser bleibt bis zum manuellen Löschen gespeichert.
- Session-Storage: Dieser bleibt bis zum Schließen des Browserfensters gespeichert.
Die genaue Speicherdauer ist unter „Eingesetzte Cookies und Web-Storage“ angegeben.
(ee) Löschmöglichkeiten / Widerspruch
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
- Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
- Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
- Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite https://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
IV. 2. b. Eingesetzte Cookies und Web-Storage
Die von uns eingesetzten Cookies können Sie in unserem Cookie-Consent-Management nachschlagen. Dort können Sie einzelne Cookies auch zulassen oder verbieten. Den Link dahin finden Sie in unserem Footer.
IV. 3. Elektronische Kontaktaufnahme
Im Falle Ihrer Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon, Telefax) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Ohne diese Pflichtangaben können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.
- Zweck der Verarbeitung: Beantwortung Ihres Anliegens
- Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei vor- oder vertraglichen Angelegenheiten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Ihre freiwilligen Angaben.
- Empfänger der Daten: E-Mail-Dienstleister bei E-Mails, Hostingprovider bei Kontaktformularanfragen
- Speicherdauer: Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Bei vor- und vertraglichen Angelegenheiten wird Ihre Anfrage bis zur Beendigung des Vertrags gespeichert und sodann in der Verarbeitung eingeschränkt. Wenn kein Rechtsgrund mehr zur Speicherung besteht, werden die Daten gelöscht.
IV. 4. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unseren Interessenten
- Zweck der Verarbeitung: Als Interessent werden Sie mit Ihren Kontaktdaten in unseren Systemen gespeichert, um eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen aufbauen zu können. Dabei verarbeiten wir sowohl die Unternehmens- als auch die beruflichen Beschäftigtendaten.
- Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei vor- oder vertraglichen Angelegenheiten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Ihre freiwilligen Angaben. Berufliche Kontaktdaten von Beschäftigten in Unternehmen verarbeiten wird gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegend berechtigten Interesse an der Pflege der Geschäftsbeziehung.
- Speicherdauer: Interessentendaten werden so lange gespeichert, wie anzunehmen ist, dass noch ein Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns besteht. Gehen wir davon aus, dass kein Interesse mehr besteht, löschen wir die Interessentendaten.
IV. 5. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unseren Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern
- Zweck der Verarbeitung: Als Kunde, Lieferant oder anderer Geschäftspartner werden Sie mit Ihren Kontaktdaten in unseren Systemen gespeichert, um die Geschäftsbeziehung mit Ihnen verwalten zu können. Dabei verarbeiten wir sowohl die Unternehmens- als auch die beruflichen Beschäftigtendaten.
- Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei vor- oder vertraglichen Angelegenheiten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Ihre freiwilligen Angaben, die nicht zwingend zur Vertragsausführung erforderlich sind. Berufliche Kontaktdaten von Beschäftigten in Unternehmen verarbeiten wird gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegend berechtigten Interesse an der Pflege der Geschäftsbeziehung.
- Empfänger der Daten: Im Rahmen einer Projektdurchführung erhalten diejenigen Projektbeteiligten Ihre personenbezogenen Daten, die notwendigerweise zur Projektrealisierung erforderlich sind.
- Speicherdauer: Ihre Daten löschen wir drei Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung, sofern nicht ein Rechtsgrund zur weiteren Verarbeitung (z.B. Aufbewahrungspflichten) besteht.
V. Welche Datenschutzrechte habe ich?
1. Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
- Bestätigung der Datenverarbeitung: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 15 DSGVO;
- Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 15 DSGVO;
- Berichtigung: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 16 DSGVO;
- Löschung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 17 DSGVO;
- Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 18 DSGVO;
- Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiter haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen durch uns übermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 20 DSGVO;
- Widerruf von Einwilligungen: Sie haben das Recht, Ihre erteile Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 (1) lit. a oder Art. 9 (2) lit. a DSGVO beruht. Die Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt dabei rechtmäßig. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 7 (3) DSGVO;
- Beschwerde: Sie haben das Recht, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 77 DSGVO. Sie können sich an die für den Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde wenden oder an die in Ihrem Land bzw. Bundesland. Eine Auflistung aller Aufsichtsbehörden finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_node.html
2. Widerspruchsrecht
- Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die wir aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 (1) lit. e oder f DSGVO), Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
3. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung und Produktbewertungen
- Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- In Einzelfällen verarbeiten und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen per E-Mail eine Bewertungsanfrage und/oder Produktempfehlung zukommen zu lassen, die ausschließlich im Zusammenhang mit Ihrem Kauf, Abschluss und/oder anderer analoger Transaktionen stehen. Weiter werden wir ggf. in diesem Zusammenhang Ihre E-Mail-Anschrift und/oder Ihre Postanschrift auch dazu verwenden, um Ihnen per E-Mail und/oder per Post Produktempfehlungen zu ähnlichen von uns angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen zukommen zu lassen. Diese Bewertungsanfragen und Produktempfehlungen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben.
- Ausübung des Widerspruchs: Sie können dieser Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung jederzeit per Brief an Michaela Stollreiter, Friedensstr. 21, 64404 Bickenbach oder per E-Mail an ms@michaela-stollreiter.de und/oder am Ende einer jeden Werbe-E-Mail mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür weitere Kosten als die jeweiligen Übermittlungskosten nach den Basistarifen anfallen. Ihr Widerspruchsrecht gilt automatisch auch für ein mögliches Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten ab sofort nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
VI. Woher stammen meine Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen oder den Empfängern personenbezogener Daten erhalten haben.
VII. Bin ich verpflichtet, Daten bereitzustellen?
Im Rahmen der Erbringung unserer vertraglich oder gesetzlich übernommener Verpflichtungen können Sie als betroffene Person verpflichtet sein, unserem Unternehmen personenbezogene Daten bereitzustellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
VIII. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Soweit nicht vorgenannt abweichend geregelt, gelten folgende Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer:
- Bei einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
- Bei vor- und vertraglichen Zwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erfolgt die Aufbewahrung über das Vertragsende bis zum Ablauf relevanter Verjährungsfristen (z.B. 3 Jahre gemäß § 195 BGB) aus dem geschlossenen Vertrag.
- Bei unserem überwiegenden berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden die Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Bei Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden die Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2, 3 DSGVO ausübt.
- Bei uns obliegenden Aufbewahrungspflichten werden die betreffenden Dokumente bis zum Ablauf der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften (z.B. 10 bzw. 6 Jahre gemäß § 147 AO und § 257 HGB) aufbewahrt.
- Interessentendaten speichern wir so lange, wie anzunehmen ist, dass noch ein Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns besteht. Gehen wir davon aus, dass kein Interesse mehr besteht, löschen wir diese Daten.
- Geschäftspartnerdaten speichern wir so lange, wie anzunehmen ist, dass noch ein Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns besteht. Gehen wir davon aus, dass kein Interesse mehr besteht, löschen wir diese Daten frühestens 3 Jahre nach Beendigung der letzten Geschäftsbeziehung, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
- Lieferantendaten speichern wir bis zum Widerspruch des Lieferanten und löschen diese frühestens 3 Jahre nach Beendigung der letzten Geschäftsbeziehung, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Im Übrigen werden personenbezogene Daten nur so lange gespeichert, wie ein Rechtsgrund zur Speicherung besteht.
IX. Urhebernachweis
Datenschutzinformation Copyright 2024 Rechtsanwalt Marc Oliver Giel
Infos für das Instagram-Profil
I. Geltungsbereich
Mit diesem Dokument informieren die nachfolgend genannten Verantwortlichen Sie nach Art. 13 DSGVO, § 32 BDSG über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch und der Interaktion auf der Plattform https://www.instagram.com/stollreiter_coach/. Diese Datenschutzinformationen gelten seit September 2024 und werden unter https://www.michaela-stollreiter.de/datenschutzerklaerung/ veröffentlicht. Durch die Weiterentwicklung der Plattform oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig sein, diese Informationen zu aktualisieren. Die geänderte Fassung wird Ihnen an dieser Stelle zur Verfügung gestellt.
II. Definitionen
- Auftragsverarbeiter: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
- BDSG: Bundesdatenschutzgesetz, abrufbar unter https://dejure.org/gesetze/BDSG
- Cookies: Dies sind Informationen, die häufig in Datenbanken auf Ihrem Endgerät (z. B. Internetbrowser) abgelegt werden. Jede Art von „Cookie“ kann personenbezogene Daten enthalten. In vielen Fällen sind die Daten jedoch pseudonymisiert.
- DSGVO: Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung), abrufbar unter https://dejure.org/gesetze/DSGVO
- Personenbezogene Daten: Alle Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen z. B. Profildaten, wie z. B. Ihr Name, Ihr Benutzername, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Profilbild, Nutzungsdaten, wie z. B. Informationen über den Zeitpunkt Ihres Besuchs auf unseren Social-Media-Kanälen, und Interaktionsdaten, wie z. B. Ihre Kommentare, Ihre Empfehlungen, Kommentierungen und das Teilen von Beiträgen, sowie weitere beim Besuch unserer Social-Media-Kanäle generierte Daten in Verbindung mit Ihrer Person.
- Plattform: Alle Dienste auf www.instagram.com
- Verantwortlicher: Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet (Art. 4 Nr. 7 DSGVO).
- Webstorage: Dies sind Informationen, die ebenso wie Cookies in Datenbanken auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
III. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
1. a) Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
(für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben)
1. b) Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA
(für alle anderen Nutzer)
(„Instagram“ genannt)
Instagram ist für die Datenverarbeitung verantwortlich, soweit es den technischen und administrativen Betrieb der Plattform betrifft und Instagram die personenbezogenen Daten auch oder ausschließlich zu eigenen Zwecken (wie z. B. zur technischen und administrativen Bereitstellung der eigenen Dienste einschließlich der Speicherung und Auswertung von dabei generierten Nutzerdaten) verarbeitet werden.
2. Michaela Stollreiter, Friedensstr. 21, 64404 Bickenbach. Das vollständige Impressum ist abrufbar unter: https://www.michaela-stollreiter.de/impressum/
(„wir“ bzw. „uns“ genannt)
Wir sind für die Datenverarbeitung verantwortlich, soweit wir personenbezogene Daten zu eigenen Zwecken (wie z. B. zur Bereitstellung der Social-Media-Kanäle und zur Auswertung der Nutzung von dort angebotener Inhalte, einschließlich dabei generierter Nutzer- und Interaktionsdaten) verarbeiten.
3. Instagram und wir gemeinsam
Für die Datenauswertung zu statistischen Zwecken sind Instagram und wir gemeinsam verantwortlich. Näheres siehe unten unter VIII.
IV. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
1. Den Datenschutzbeauftragten von Instagram können Sie über folgendes bereitgestelltes Formular kontaktieren: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
2. Wir haben für unser Unternehmen keinen Datenschutzbeauftragten bestellt.
V. Datenverarbeitung durch Instagram
Instagram wird von Meta Platforms Ireland Ltd. bzw. Meta Platforms, Inc. betrieben. Wir unterhalten dort ein Unternehmensprofil, um unsere Unternehmensinformationen bereitzustellen und mit Nutzern zu interagieren. Bei jedem Aufruf unseres Profils auf der Plattform werden durch Instagram personenbezogene Daten verarbeitet, unabhängig davon, ob Sie mit Ihrem persönlichen Instagram-Konto eingeloggt sind und unabhängig davon, ob Sie Cookies akzeptiert haben. Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Instagram verweisen wir auf die Datenschutzrichtlinie von Instagram, abrufbar unter
https://www.facebook.com/privacy/policy/
Dort stellt Instagram stellt auch Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung bereit.
VI. Cookies und Webstorage
Instagram setzt sogenannte Cookies und Webstorage ein. Auf Umfang und Inhalt haben wir keinen Einfluss. Daher verweisen wir insoweit vollständig auf die bereitgestellten Informationen von Instagram, abrufbar unter
https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies
VII. Datenverarbeitung durch uns
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Bereitstellung und Nutzung unseres Profils auf der Plattform, insbesondere zur
- Präsentation unseres Unternehmens und Durchführung von Marketingaktionen,
- Interaktion zwischen uns und den Nutzern der Plattform, wie z. B. mittels Direktnachrichten, Kommentieren, Empfehlen oder Teilen von Inhalten oder um auf Ihre Anfragen bzw. Ihre Anliegen zu reagieren,
- Analyse des Nutzungsverhaltens und zur Messung der Reichweite unserer auf der Plattform angebotenen Inhalte, um z. B. unsere Informationen und Services zu verbessern.
Rechtsgrundlage für unsere Unternehmenspräsentation und die Nutzerinteraktion mit angemeldeten Instagram-Nutzern sind die Instagram-Nutzungsbedingungen (Art. 6 (1) S. 1 lit. b DSGVO). Hinsichtlich der Analyse des Nutzungsverhaltens beziehen wir uns auf unsere überwiegend berechtigten Interessen (Art. 6 (1) S. 1 lit. f DSGVO), die insbesondere darin bestehen, die Profile unserer Nutzer sowie die Reichweite unserer Social-Media-Kanäle auszuwerten, mit dem Ziel, das Angebot unserer dort angebotenen Inhalte für Sie zu optimieren.
VIII. Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortung
Gemeinsam mit Instagram erheben wir Statistikdaten in aggregierter Form, die uns Erkenntnisse über die Nutzung unseres Unternehmensprofils durch die Nutzer sowie die Interaktion mit den dort bereitgestellten Inhalten liefern (sog. „Insights-Daten“). Insights-Daten beinhalten in der Regel unter anderem folgende Informationen:
- Anzahl von Interaktionen (z. B. mittels „Gefällt-mir/Like-Button“, Kommentieren oder Teilen von Beiträgen)
- Anzahl von Kommentaren
- Verweildauer bei Videobeiträgen
- Besucher-Kennzahlen (z. B. Seitenaufrufe)
- Demografische Daten zu den Besuchern (z. B. Alter, Geschlecht, Standort, Tätigkeitsbereich, Branche)
- Reichweite (beschreibt, wie viele Menschen durch einen bestimmten Beitrag erreicht werden [in Prozent/absoluten Zahlen])
- Engagement Rate (gibt an, wie viele Menschen, die einen Social-Media-Beitrag sehen, auch tatsächlich darauf mit Likes, Kommentaren oder Shares reagieren) First Time Impression Ratio (Impressions beschreiben allgemein die Anzahl an Sichtkontakten mit einem Beitrag; darüber wird ermittelt, wie großflächig ein Beitrag gestreut wurde. „First Time Impression Ratio“ beschreibt den Anteil der erstmaligen Impressions, also die Anzahl an neu erreichten Personen).
Weitere Informationen zu den erhobenen Insights-Daten werden durch Instagram zur Verfügung gestellt, abrufbar unter: https://www.facebook.com/business/help/441651653251838?id=419087378825961
Wir verarbeiten Insights-Daten ausschließlich zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens mit dem Ziel, mehr über die Nutzer der Plattform zu erfahren und unsere Inhalte bestmöglich auf die Bedürfnisse und Interessen unserer Nutzer auszurichten. Wir haben dabei keinen Zugang zu den jeweils zugrundeliegenden Nutzungsdaten. Mittels Insights-Daten können deshalb keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden. Auch eine Verknüpfung dieser Daten mit Ihrem Nutzerkonto beim jeweiligen Diensteanbieter ist deshalb nicht möglich. Rechtsgrundlage für die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Insights-Daten ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 (1) S. 1 lit. f DSGVO), die insbesondere darin bestehen, unseren Nutzern optimierte Inhalte auf unseren Social-Media-Kanälen anzubieten sowie mit Ihnen auf bestmögliche Art und Weise zu kommunizieren.
Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gem. Art. 26 (1) DSGVO für Seiten-Insights ist abrufbar unter https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gem. Art. 26 (1) DSGVO für Meta-Business-Tools ist abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
IX. An wen werden die Daten weitergegeben?
1. Datenweitergabe durch Instagram
Instagram beschreibt in seiner Datenschutzrichtlinie (siehe oben) die Empfänger der Daten.
Die Meta Platforms Ireland Ltd. überträgt u.a. auch Daten zu seiner Muttergesellschaft in die USA. Dabei kommt der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 nach Art. 45 DSGVO hinsichtlich des EU-USA Datenschutzrahmens zur Anwendung. Die Zertifizierung von Meta Platforms, Inc. kann überprüft werden unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
2. Datenweitergabe durch uns
Wir geben die personenbezogenen Daten, die wir über die Plattform erhoben haben, intern innerhalb des Unternehmens an die Stellen weiter, die hierfür zuständig sind. Sofern wir externe Dienstleister zur Betreuung der Plattform einsetzen (z. B. Webagentur, Social-Media-Management, etc.) haben wir mit diesen Dienstleistern einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen, um Ihre Daten zu schützen.
Personenbezogene Daten werden zudem an Dritte weitergegeben bzw. gegenüber Dritten offengelegt in den nachfolgenden Fällen:
- Art. 6 (1) S. 1 lit. a DSGVO: Sie haben Ihre Einwilligung in die Datenweitergabe erteilt. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Art. 6 (1) S. 1 lit. c DSGVO: Wir werden rechtlich oder per Gesetz dazu verpflichtet.
- Art. 6 (1) S. 1 lit. f DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
X. Ihre Betroffenenrechte
1. Ihre Rechte gegenüber Instagram
Instagram informiert Sie über Ihre Rechte und wie Sie diese ausüben können in seiner Datenschutzrichtlinie (siehe oben). Über dieses Kontaktformular können Sie Instagram hinsichtlich Ihrer Rechte direkt kontaktieren. Haben Sie eine Instagram-Konto, können Sie in Ihren Privatsphäre-Einstellungen teilweise selbst entscheiden, wie Ihre Daten verarbeitet und eingesehen werden können.
2. Ihre Rechte uns gegenüber
Wir informieren Sie nachfolgend über Ihre Rechte uns gegenüber:
- Bestätigung der Datenverarbeitung: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 15 DSGVO;
- Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 15 DSGVO;
- Berichtigung: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 16 DSGVO;
- Löschung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 17 DSGVO;
- Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 18 DSGVO;
- Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiter haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen durch uns übermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 20 DSGVO;
- Widerruf von Einwilligungen: Sie haben das Recht, Ihre erteile Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 (1) S. 1 lit. a oder Art. 9 (2) lit. a DSGVO beruht. Die Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt dabei rechtmäßig. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 7 (3) DSGVO;
- Beschwerde: Sie haben das Recht, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 77 DSGVO. Sie können sich an die für den Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde wenden oder an die in Ihrem Land bzw. Bundesland. Eine Auflistung aller Aufsichtsbehörden ist abrufbar unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die wir aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 (1) S. 1 lit. e oder f DSGVO), Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
XI. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Soweit nicht vorgenannt abweichend geregelt, gelten folgende Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer bei uns:
- Bei einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
- Bei vor- und vertraglichen Zwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden die Daten bis zur Beendigung des Vertrags gespeichert.
- Bei unserem überwiegenden berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden die Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Bei Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden die Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2, 3 DSGVO ausüben.
Im Übrigen werden personenbezogene Daten nur so lange gespeichert, wie ein Rechtsgrund zur Speicherung besteht.
XII. Woher stammen die Daten?
Die Verantwortlichen erheben und verarbeiten Daten, die Sie selbst zur Verfügung gestellt haben.
XIII. Urhebernachweis
Diese Dokument unterliegt dem Urheberschutz durch Rechtsanwalt Marc Oliver Giel.